1913 wurde unser Unternehmen gegründet. Hier ein kleiner Einblick in die Historie. Bei uns hat das „Bürstenmachen“ eine lange und gute Tradition.
Im Jahr 1913 gründen Paul Kullen und Wilhelm Epp die Württembergische Bürstenfabrik in Reutlingen. Anfangs werden handgefertigte Bürsten für Reinigung und Industrie produziert. Bereits in den 1920er Jahren beginnt die Spezialisierung auf Maschinen- und Industriebürsten. 1930 startet die Produktion von Spiralbürsten – ein Meilenstein mit eigenem Patent.
Die Firma entwickelt weitere Patente und expandiert mit einem Zweigbetrieb in Bayern. Während des Zweiten Weltkriegs wird die Produktion auf kriegswichtige Güter umgestellt. Nach 1945 beginnt der Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen, mit Fokus auf technische Bürsten und Maschinen.
Die Firma wird zur Kommanditgesellschaft und entwickelt erste Waschanlagen für die Deutsche Bundesbahn. Neue Maschinen wie die elektro-dynamische Auswuchtmaschine kommen zum Einsatz. Die EDV hält Einzug, und das Sortiment wächst auf über 12.000 Werkzeugbürstenvarianten.
Kullen & Co. KG fusioniert mit Mez & Co. zur Kullen GmbH & Co. KG. Die Firma wird zum Vorreiter in der EDV-Nutzung und nimmt an internationalen Messen teil. Die Produktpalette wächst auf über 55.000 Typen, und die Vertriebsaktivitäten werden durch gezieltes Marketing unterstützt.
Dieter Kullen übernimmt die Geschäftsführung. Die Firma expandiert nach England und China, investiert in moderne Produktionsanlagen und entwickelt über 130.000 Bürstenvarianten. Der Umsatz verdoppelt sich, und Kullen & Mez wird zur KULLEN GmbH & Co. KG mit neuem Erscheinungsbild.
KULLEN gründet Tochterfirmen in Tschechien und China, führt SAP ein und entwickelt Online-Kataloge. Die Werbekampagne „Bürstenköpfe“ gewinnt mehrfach Preise. Neue Märkte werden durch Verkaufsbüros in Shanghai erschlossen, und die Marke wird digital und international sichtbar.
Die Familie Kullen verkauft das Unternehmen an die KOTI Gruppe. Es entsteht die KULLEN-KOTI GmbH. Mit neuem Logo, neuer Geschäftsführung und einer modernen Firmenzentrale in Reutlingen beginnt eine neue Ära. Die Nähe zwischen Verwaltung und Produktion stärkt die Effizienz und Innovationskraft.