Ulla Wittek
Halskestraße 9
72766 Reutlingen
Deutschland
Tel.: +49 7121 142-0
E-Mail: wittek.ulla(at)kullen.de
Interdisziplinäres Knowhow ebnet den Weg zum optimalen Bürstensystem
Es dürfte derzeit kaum ein Werkzeug oder Maschinenelement geben, das eine derart große Bandbreite an Anwendungen abdeckt wie die Technische Bürste. In ihrer Konstruktion wandlungsfähig und vielgestaltig erweist sie sich immer wieder als optimale Lösung bei der Bewältigung selbst anspruchsvoller Aufgaben in Industrie und Handwerk. Regelmäßig neue, maßgeschneiderte Bürstentypen zu realisieren, gehört daher zum Tagesgeschäft der Fachleute von KULLEN-KOTI. Dies geschieht in enger Abstimmung mit den Kunden, wobei optional auch der Maschinenpark des TestCenters im Reutlinger Stammwerk eine zentrale Rolle spielt.
Als anpassungsfähige und kostensparende Werkzeuglösung übernehmen Technische Bürsten in der Holz- und WPC-Bearbeitung heute viele verschiedene Aufgaben.
Sie reichen von der Oberflächenbearbeitung über den Materialfluss bis hin zur integrierten Reinigung der Maschinen. Während in der Produktion angetriebene Walzen- und Rundbürsten dominieren, prägen in der Förder- und Lagertechnik vorrangig Latten- und Streifenbürsten das Bild. Hersteller KULLEN-KOTI bietet sowohl für den Einsatz in der Industrie als auch für handwerkliche Anwendungen der Holz- und WPC-Bearbeitung eine große Palette geeigneter Bürstensysteme.
Einsatz technischer Bürsten unterstützt die Nachhaltigkeitsarbeit der Unternehmen
Als manuelle und angetriebene Werkzeuge der Oberflächen- und Fertigungstechnik bewähren sich die technischen Bürsten von KULLEN-KOTI heute überall in Industrie und Handwerk. Dabei punkten sie – abgesehen von ihren anwendungstechnischen Vorteilen – mit einem Merkmal, das für viele Unternehmen inzwischen zunehmend an Bedeutung gewinnt: Sie lassen sich aufarbeiten und mehrfach wiederverwenden. Wie kaum ein anderes Werkzeugkonzept unterstützt der Einsatz technischer Bürsten daher die Betriebe bei der praktischen Realisierung von Prinzipien der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Auf der BlechEXPO fokussiert KULLEN-KOTI hochdynamische Finishingprozesse
Längst gehören die Bürstensysteme von KULLEN-KOTI zu den Standardwerkzeugen der Fertigungstechnik. Auf der diesjährigen BlechEXPO in Stuttgart lädt das Unternehmen deshalb vor allem die Fachleute der Metallbearbeitung zu einer Reise durch sein aktuelles Produktangebot ein. Einen Themenschwerpunkt bildet diesmal der Einsatz von technischen Bürsten beim Feinstschleifen und Kantenverrunden, da inzwischen immer mehr Werkzeughersteller und Zulieferer dieses spezielle Verfahren der mechanischen Oberflächentechnik einsetzen.
Auf der EMO 2023 zeigt KULLEN-KOTI die Bandbreite seiner Werkzeugbürsten
Die technischen Bürstensysteme von KULLEN-KOTI gehören seit vielen Jahrzehnten zu den Standardwerkzeugen der Metallindustrie. Auf der diesjährigen EMO in Hannover zeigt der weltweit tätige Hersteller in Halle 11 wieder einen repräsentativen Querschnitt durch sein aktuelles Produktsortiment. Im Fokus stehen dabei Bürstensysteme für die verschiedenen Prozessstufen der manuellen und maschinellen Bearbeitung metallischer Oberflächen.
Technische Bürsten vereinfachen viele Prozesse der modernen Holzbearbeitung
Die Holzbearbeitung ist heute geprägt durch den Einsatz hochgradig automatisierter Prozesse, in denen technische Bürsten einen immer größeren Aktionsradius abdecken. Als ebenso vielseitige wie kostengünstige Werkzeuge übernehmen sie inzwischen zahlreiche Aufgaben von der Oberflächenbehandlung über die Maschinenreinigung bis hin zum Materialfluss. Dabei bestimmen im Fertigungsbereich vorrangig angetriebene Rund- und Walzenbürsten das Geschehen, während sich bei der Förderung und Lagerung viele verschiedene Typen von Latten- und Streifenbürsten finden. Sowohl industriellen als auch handwerklichen Anwendern der Holzbearbeitung bietet Premium-Hersteller KULLEN-KOTI aktuell eine große Auswahl innovativer Bürstenlösungen.
Viele Faktoren definieren die einsatzorientierte Auslegung von technischen Bürsten
Als Werkzeuge der Oberflächen- und Fertigungstechnik kommen technische Bürsten heute in vielen Branchen zum Einsatz. Je nach Ausführung werden sie etwa zum Entgraten, zur Formgebung, zum Strukturieren oder zum Reinigen eingesetzt. Dabei bietet das breit gefächerte Produktsortiment von KULLEN-KOTI für nahezu jede Aufgabe die passende Bürstenlösung. Lesen Sie hier, welche speziellen Faktoren bei der Auslegung und Konfiguration von angetriebenen Werkzeugbürsten zu berücksichtigen sind.
Technische Bürsten punkten als extrem vielseitige Werkzeuge der Entgrattechnik
Das Bürstentgraten gilt als eine der flexibelsten und mitunter wirtschaftlichsten Methoden der mechanischen Entgrattechnik. Abseits aufwändiger Verfahren und Anlagen bietet es den Herstellern und Bearbeitern metallischer und polymerer Halbzeuge und Bauteile die Möglichkeit, Grate zu beseitigen, Kanten zu verrunden und Flitter zu lösen. Lesen Sie hier, warum sich das Bürstentgraten recht einfach in bestehende Fertigungsprozesse integrieren lässt und wie damit auch Genauigkeiten im µm-Bereich realisiert werden können.
Auf der Aluminium 2022 präsentiert KULLEN-KOTI seine Ofentransportrollen
Bestückt mit bis zu 1.200 °C temperaturbeständigen Spezialdraht-Besätzen sind die Ofentransportrollen von KULLEN-KOTI. Sie kommen weltweit in den Horizontallinien der Wärmebehandlungsanlagen zum Einsatz, wo sie die präzise und Oberflächen schonende Förderung von Platten und Blechen aus Aluminium ermöglichen. Auf der diesjährigen ALUMINIUM in Düsseldorf stellt KULLEN-KOTI diesen außergewöhnlichen Bürstentyp vor und gibt Auskunft über die zahlreichen Möglichkeiten seiner kundenspezifischen Feinabstimmung. Das Unternehmen ist in Halle 7A am Stand D30 zu finden.
KULLEN-KOTI zeigt sich auf der techtextil als Partner der Textil- und Vliesstofftechnik
Die Bürstensysteme von KULLEN-KOTI gehören seit Jahrzehnten zu den Standardwerkzeugen bei der Be- und Verarbeitung technischer Textilien und Vliesstoffe. Dabei stattet das Unternehmen sowohl die Produzenten als auch die Maschinenbauer der Branche mit individuell abstimmbaren Bürstenlösungen für die Fertigung, Veredelung und Oberflächenbehandlung aus. Auf der diesjährigen techtextil (21.-24.6.2022) in Frankfurt am Main zeigt der Bürstenhersteller in Halle 12.0 am Stand C18 einen repräsentativen Querschnitt durch sein aktuelles Portfolio.
KULLEN-KOTI bietet gestaffeltes Service-Angebot rund um sein Bürsten-Portfolio
Im Rahmen eines Fünf-Stufen-Programms bietet Hersteller KULLEN-KOTI den Anwendern und Kunden seiner Bürstensysteme eine Fülle überaus sinnvoller Serviceleistungen. Sie vereinfachen die Auswahl, berücksichtigen alle technischen Aspekte und führen rasch zur optimalen Bürstenlösung. Zu den Highlights gehören neben einem Online-Produktberater und der Vor-Ort-Analyse das Kompetenz- und Technologiespektrum des Bürsten-Test-Centers (BTeC) am Stammsitz Reutlingen.
Die Bürstensysteme von KULLEN-KOTI punkten bei der Rauheits-Optimierung
Die Bearbeitung metallischer Oberflächen auf definierte Rauheitswerte erfolgt im Bereich weniger Mikrometer. Mit dem Ziel, hierbei zuverlässige und wiederholgenaue Ergebnisse zu erhalten, setzen viele Anwender auf speziell für die automatisierte Rautiefen-Optimierung ausgelegte Bürstensysteme von KULLEN-KOTI. Lesen Sie hier, welch entscheidende Rolle in diesem Teilgebiet der mechanischen Oberflächentechnik insbesondere die fachkundige Auswahl der Besatzart spielt.